Wor 24 - Sanierung und Umbau Migros Worb
| Jahre | 2024 |
| Grösse | L |
| Client | Genossenschaft Migros Aare |
| Kosten | 20 Mio. |
| Architekt | IPAS Architekten und Planer AG |
| Typologien | Gewerbe |
| Zusammenarbeit | WMPB, Enerconom, SPI, |
| Status | Projekt |
| Kommission | Direktauftrag |
| © Visualisierung | Dunedin Arts |
| Team | Egger MichelOtt EricHouda TomasGürber AdrianOzkan Huseyin |
| Standort | Worb BE |
Information
Programm:
Das Einkaufszentrum Migros in Worb benötigt 20 Jahre nach der Fertigstellung eine Sanierung. Die Fassade wird teilweise neu wärmegedämmt und mit teilweise neu verkleidet. Verlauf der Fassade beim Haupteingang wird angepasst. Das Gebäude erfährt eine Erdbebenertüchtigung, Brandschutz wird erneuert. Die Haustechnik wird saniert oder ihrem Zustand entsprechend erneuert. Photovoltaik auf dem Dach wird ausgebaut. Es werden Hochwasserschutzmassnahmen geplant.Beschreibung:
Das Objekt des Einkaufszentrum Migros Worb wird zwanzig Jahre nach der Fertigstellung saniert und teilweise umgebaut. Die verputzte Fassade im 1. Obergeschoss wird abgetragen, energetisch saniert und mit einer Metallverkleidung erneuert. Die Verkleidung erfolgt mit einem unregelmässig geformten Trapezblech, mit einem unaufdringlichen warmen Champagner- Farbton beschichtet. Die Farbgebung soll in Abhängigkeit von der Tageszeit und Wetter von neutral bis warm wirken. Die mit verzinktem Streckmetall verkleidete Aussenfluchttreppenvolumen werden beibehalten und im gleichen Material ergänzt. Der Fassadenverlauf im EG beim Haupteingang wird angepasst. Der heutige formenreiche Verlauf der Eingangsfassade wird zu einem durchgehenden Kreissegment vereinfacht. Die Materialisierung der Glaselemente bleibt bestehend. An der Fassadenkante der Eingangsfassade wie auch im Bereich des Restaurants an der Westfassade werden schräg stehende Stoffstoren angebracht, um die Überhitzung der Räume hinter der Verglasung zu verhindern. Die Fassadenanpassung bleibt innerhalb des im ÜO festgelegten Baufeldes. Die Haustechnikanlagen werden entsprechend ihrem Zustand ersetzt oder erneuert. Statik des Gebäudes wird auf Erdbebensicherheit überprüft und wo erforderlich ertüchtigt. Auf dem Dach des 1. Obergeschoss werden zusätzliche Photovoltaikelemente platziert. Das innere Layout des Gebäudes wird geringfügig angepasst.













